Anreise ab 2025: Alle wichtigen Infos über die Luegbrücke
Die Brennerautobahn ist die wichtigste Verkehrsroute für die Anreise an den Gardasee.
Seit Jahrzehnten beeindruckt sie mit ihren zahlreichen Brücken und Tunneln – doch in regelmäßigen Abständen sind Erneuerungen notwendig.
Ein solches Großprojekt steht nun bei der 1,8 km langen Luegbrücke im österreichischen Abschnitt der Autobahn an.
Die Brücke kann nicht einfach saniert werden, sondern muss vollständig erneuert werden, was unweigerlich zu Verkehrseinschränkungen führen wird.
Ab dem 1. Januar 2025 wird der Verkehr auf der bestehenden Luegbrücke in beiden Fahrtrichtungen nur noch einspurig geführt.
Erst nach der Fertigstellung einer neuen, parallel verlaufenden Brücke wird sich die Situation wieder entspannen.
Dies stellt die erste von drei Bauphasen dar, an deren Ende die alte Brücke vollständig ersetzt sein wird. Die Bauzeit für diesen ersten Abschnitt wird auf 2,5 bis 3 Jahre geschätzt.
Sonderregelungen an verkehrsreichen Tagen (insgesamt 180 Tagen)
An besonders stark frequentierten Tagen wird es durch ein spezielles Verkehrskonzept möglich sein, die Luegbrücke weiterhin zweispurig zu passieren.
Der LKW-Verkehr wird separat geregelt, teilweise auch auf die Schiene verlagert.
Seit Jahrzehnten beeindruckt sie mit ihren zahlreichen Brücken und Tunneln – doch in regelmäßigen Abständen sind Erneuerungen notwendig.
Ein solches Großprojekt steht nun bei der 1,8 km langen Luegbrücke im österreichischen Abschnitt der Autobahn an.
Die Brücke kann nicht einfach saniert werden, sondern muss vollständig erneuert werden, was unweigerlich zu Verkehrseinschränkungen führen wird.
Ab dem 1. Januar 2025 wird der Verkehr auf der bestehenden Luegbrücke in beiden Fahrtrichtungen nur noch einspurig geführt.
Erst nach der Fertigstellung einer neuen, parallel verlaufenden Brücke wird sich die Situation wieder entspannen.
Dies stellt die erste von drei Bauphasen dar, an deren Ende die alte Brücke vollständig ersetzt sein wird. Die Bauzeit für diesen ersten Abschnitt wird auf 2,5 bis 3 Jahre geschätzt.
Sonderregelungen an verkehrsreichen Tagen (insgesamt 180 Tagen)
An besonders stark frequentierten Tagen wird es durch ein spezielles Verkehrskonzept möglich sein, die Luegbrücke weiterhin zweispurig zu passieren.
Der LKW-Verkehr wird separat geregelt, teilweise auch auf die Schiene verlagert.
